Manuela Helbing
M.Sc. agr ETH

Kompetenzen
Berufliche Erfahrung:
- Beratung Pferdeernährung bei AGROBS GmbH
- Wissenschaftliche Arbeit und Beratung im Bereich Futter am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Studium Agrarwissenschaften mit Vertiefungen in:
- Tierfütterung
- Tiergesundheit
- Tierhaltung
Weiteres:
- Langjährige Pferde- und Reiterfahrung, Arbeit auf Betrieben mit Pferden
- Auszeichnung: H.Wilhelm Schaumann Preis für beste Studienleistungen im Gebiet der Tierernährung im Jahr 2021
Philosophie
Das Tierwohl steht an oberster Stelle. Es ist mir sehr wichtig, individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Pferdes einzugehen. Denn: Keine zwei Pferde sind gleich.
Ein gesundes Pferd braucht nicht tausend Pülverchen, sondern eine gute Heuversorgung und ein Mineralfutter. Für die Arbeit sollte die Ration mit einem energiehaltigen Zusatzfutter ergänzt werden. Was dieses genau enthält, hängt jedoch sehr vom Pferd, dem Alter und der Form des Trainings ab und sollte nicht pauschalisiert werden.
Bei trächtigen, alten oder kranken Pferden ist eine individuelle Fütterung noch wichtiger. Sie haben speziellere Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. Hier kann, in gewissen Fällen, auch eine etwas aufwändigere Futterzusammenstellung Sinn machen, um den Bedarf des Pferdes optimal zu decken.
Schlussendlich sollte die Fütterung auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Es gibt eine Menge an stark beworbenen, teuren Futterzusätzen, die von den meisten Pferden nicht gebraucht werden.
Publikationen
Helbing M, Terranova M, Kreuzer M, Clauss M (2022) Evaluation of the prevalence of stomach ulcers in slaughtered pigs in a Swiss abattoir. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 164: 625-633